# short
sharing is caring - hannover ist der Name einer Gruppe auf dem Instantmessanger Telegram, bei der es vornehmlich um Ressourcenschonen durch Tauschen, Leihen und Schenken von Dingen geht - das dabei Menschen geholfen wird, ist ein toller Nebeneffekt! --> Link
# do
- Rückfragen, Kommentare, etc. immer per Direktnachricht / Privatnachricht an die Person - nicht an die ganze Gruppe
- Dinge die weg sind, einfach löschen oder Admin bescheidsagen
- Keine extra "Reserviert" Postings. Überarbeite einfach das original-Posting 😉
- Schreibe gleich dazu: [VERSCHENKE], [TAUSCHE], [SUCHE]
("abzugeben"/"abzuholen" sind KEINE ausreichenden Bezeichnungen!) - Keine Pushs innerhalb von wenigen Tagen! Alle können alles nachlesen, auch wenn es weiter oben steht.
- Schreibe immer gleich den Ort dazu - als Hashtag, zB. #Döhren, #Linden, #Bothfeld, #Aegi, #Roderbruch, etc.
- Wenn du den Inhalt von Fotos auch als Text darunter erklärst, verringert dies Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Wenn du neue Leute zu unserer Gruppe hinzufügst, gib ihnen einen Hinweis auf die Regeln.
# do not
- Kein Kaufen oder Verkaufen - Alles nicht gegen Geld!
- Keine Unterstützungsanfragen, wie z.B.: anpacken beim Umzug, Transport von A nach B, Spende für XY, etc. Auch keine Aufrufe zu Studienteilnahme, kein "habe verloren, etc..", etc.
- Kein Infosharing, wie z.B.: Wo finde ich dieses oder jenes? Wann ist dies oder jenes?, etc.
- Keine Gutscheine, Codes, Coupons, Geldkarten, Tickets, etc. Diese sind in aller Regel Werbung für ein Produkt oder Unternehmen.
Ausnahme: Verschenk-Angebote von Veranstaltungstickets oder Öffi-Fahrkarten, sind OK (keine Gesuche!) - Wir sind auch kein Fundbüro. Wenn bei rund 5000 Leuten dieser Gruppe auch nur ein Arsch dabei ist, ist der Fund futsch.. darum am besten zum Fundbüro bringen und vor Ort einen Infozettel aufhängen und gegebenenfalls hier den Admin anschreiben.
Nochmal: Es geht um Ressourcenschonen!
Du bist dir unsicher ob dein Anliegen zur Gruppe passt? Frag einfach vorher beim Admin, statt eine Sperre zu riskieren. Insbesondere Massenmails mit Aufrufen sind bei uns absolut unerwünscht. Auch, wenn es um Kriegsgebiete oder Flüchtlinge geht. Wenn du dich für dieses Thema engagieren willst, findest du in unserer angepinnten Nachricht Gruppen mit aktuellen Infos und Möglichkeiten.
# but why?
Ich habe die Gruppe im Herbst 2019 gegründet, weil mir die damals vorhandenen Gruppen nicht zugesagt haben. Für Hannover gab es damals schon mindestens eine Sharing-Gruppe, bei der ich eins von ca. 100 Mitgliedern war. Dort wurde vieles querbeet gepostet. Auch Aufrufe zu Studienteilnahmen, Demos, Wohnungssuche, Tauschen und Schenken, etc. Aber auch Spam und Scam landete dort und wurde teils Stunden und teils Tage nicht gelöscht. Nicht nur, dass mich viele dieser Aufrufe nicht die Bohne interessierten, sie waren großteils einfach nur liebloses Copy & Paste von Leuten, die einfach in irgendwelche Gruppen gingen um diese eine Nachricht loszuwerden. Damit hat man dann teils diese Nachrichten auch noch in mehrere Gruppen gleichzeitig gehabt.
Das alles ging mir tierisch auf den Zeiger und da wir das Glück haben, in einer pluralistischen Welt zu leben, habe ich, statt nur zu meckern, einfach selber was gestartet. Dabei habe ich mir überlegt, was mir gefallen würde und daraus entstand eine Art Regelwerk. Ebenso habe mir Gedanken gemacht, wie man am besten die Leute vor Scam und Spam bewahren könnte und wie man Datenschutz und Privatsphäre in einer öffentlichen Gruppe hochhalten könnte. Und da ich ja selbst dieses rumgespamme immer nervig fand, hab ich auch keine Werbe-Kampagne nach dem Motto "hier kommt jetzt die tolle neue Gruppe" gestartet. Ich habe nur meine Idee gestartet, habe einer handvoll Freunden davon erzählt und dann nahm alles seinen Lauf. Dies wurde ganz gut angenommen, inzwischen sind es weit über 5000 Leute (Stand Sommer 2025). Und das Anti-Spam/Scam Konzept geht auch auf: Wir haben über 1900 Accounts auf der Sperrliste und seit langem gar-keinen Spam in der Gruppe.


# and how?
Die Idee der Gruppe zielt primär darauf ab, Ressourcen zu schonen, in dem auf der einen Seite, Dinge gerettet werden, die nur rumliegen oder gar weggeworfen werden sollen. Und auf der anderen Seite , in dem Neuanschaffungen minimiert werden - daher ist auch das Thema "Leihen" völlig OK.
Das durch Schenken, Tauschen und Leihen den Menschen geholfen wird, ist ein toller Nebeneffekt des Ressourcenschonens - aber eben nur ein Nebeneffekt.
Das kein Kaufen / Verkaufen erwünscht ist, liegt unter anderem daran, dass es dafür genug etablierte Plattformen gibt, daran, dass nicht jedem ausreichend Geld zur Verfügung steht und es war einfach ein Experiment - was, wie ich finde - ganz gut klappt =)
Infosharing, Unterstützungsanfragen, politische Aufrufe, etc. passen alle nicht in dieses Konzept.
Hinzu kommt, dass es sehr schwer ist, klare Grenzen zu ziehen:
Welche Info, welche Unterstützungsanfrage, welcher politische Aufruf, etc. ist moralisch noch OK? Wessen Moral? Und was ist mit Dingen die moralisch vertretbar sind, aber dennoch gegen Gesetze verstoßen? etc.
Dabei gibt es viel zu bedenken. Aber eine Fokussierung auf das Tauschen und Schenken von Dingen, ist ein so eng gesteckter Rahmen, dass vergleichsweise wenig Probleme und damit wenig Aufwand und vor allem wenig Dilemmata entstehen.
Und gleichzeitig ist es auch inzwischen eine Frage der Gruppengröße. Als es in der Anfangszeit nur 200 Leute waren, gab es auch weniger Postings. Bei inzw. weit über 5000 Leuten will ich gar nicht wissen, wie viel los wäre, wenn man den Rahmen nicht mehr so eng fassen würde.